Wie du dein Training im Gym am besten tracken kannst
Wer im Fitnessstudio trainiert, will Fortschritte sehen – und die lassen sich am besten durch systematisches Tracking messen. Doch welche Methoden sind am effektivsten? Hier sind die besten Möglichkeiten, dein Training zu dokumentieren und zu optimieren.
1. Klassisches Trainingstagebuch
Ein einfaches Notizbuch oder eine Tabelle können ein effektives Tool sein. Schreibe auf:
- Übungen
- Gewicht & Wiederholungen
- Sätze & Pausenzeiten
- Notizen zur Tagesform
Diese Methode ist simpel, aber zuverlässig – ideal für alle, die es gerne analog mögen.
2. Fitness-Apps & digitale Tracker
Apps wie Strong, Jefit oder GymRun oder AlphaProgression bieten strukturierte Trainingspläne, Fortschrittskurven und Statistiken. Vorteil: Du hast deine Daten immer auf dem Smartphone dabei und kannst sogar automatische Analysen nutzen.
3. Smartwatches & Fitness-Tracker
Geräte wie die Apple Watch, Garmin oder Fitbit tracken nicht nur deine Herzfrequenz, sondern auch Kalorienverbrauch, Trainingsdauer und manchmal sogar Wiederholungen. Besonders nützlich für Cardio-Workouts oder HIIT.
4. Whiteboard oder Excel-Tabelle
Wenn man sein Homegym hat, können ein Whiteboard zu Hause oder eine Excel-Tabelle am PC helfen, einen langfristigen Überblick über Fortschritte zu behalten. Besonders für komplexe Trainingsziele wie Kraftaufbau oder Muskelmasse-Zunahme ist das praktisch.
5. Fotos & Videos als Fortschrittskontrolle
Neben Zahlen kann auch ein visueller Vergleich helfen. Vorher-Nachher-Bilder oder Videos deiner Technik zeigen Veränderungen, die die Waage oder Notizen nicht immer sichtbar machen.
Fazit: Die beste Methode ist die, die du durchhältst
Ob per App, Notizbuch oder Smartwatch – wichtig ist, dass du dein Training regelmäßig trackst. So kannst du deine Fortschritte messen, dein Training gezielt anpassen und langfristig Erfolge feiern!
Ps. Was noch alles dafür spricht, dein Training zu tracken, kannst du auf Gigasnutrition.com sehen.